Thema Umwelt
Unser Ort ist grün und soll auch grün bleiben! Der behutsame Umgang mit den wenigen Naturflächen in der Ortsmitte liegt uns am Herzen.
Beim Ausbau der Infrastruktur werden wir uns im Sinne des Artenschutzes für den größtmöglichen Erhalt dieser Flächen einsetzen.
Bereits begonnene Projekte zum Schutz der Insektenvielfalt und der Wildbienen, wie z.Bsp. Wildwiesen und begrünte Dächer wollen wir weiterentwickeln.
Nachhaltige Energiegewinnung durch den Bau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden kann durch die Gemeinde unterstützt werden.
Der Vorteil der guten Erreichbarkeit Birkenwerders zieht den Nachteil der Lärmbelästigung nach sich. Der Wohnungsbau und der Ausbau des Verkehrs ist für uns im Zusammenhang mit dem Lärmschutz zu planen. Dem erhöhten Verkehrsaufkommen durch den Ausbau der Autobahn wird mit einer neuen Schallschutzwand Rechnung getragen.
Das gleiche Thema betrifft die Lärmbelästigung durch Züge. Der Güterverkehr wird bald mit 170 km/h durch unseren Ort rasen, also benötigen wir auch hier eine Lärmschutzwand entlang der Gleise, um unsere Ortsmitte zu schützen. Wir werden uns langfristig dafür einsetzen, dieses Anliegen mit der Deutschen Bahn zu verwirklichen.
Sind wir schon voll? IOB/BiF und die Ortsentwicklung
Mit dem Stopp für das B-Planverfahren B38 in der Ortsmitte konnten wir die massive Bebauung des alten Sportplatzes verhindern. Aus unseren Reihen wurden die kulturelle Nutzung des Geländes etabliert und die Taschenlampenkonzerte sowie das Birkenfest mitorganisiert. Durch den Verein um die Kulturpumpe wird neben dem Pumpenhaus auch die Nutzung des Platzes betrachtet. Auch beim Neubaugebiet an der Havelstraße konnten wir mit konkreten Beschlussvorlagen Einfluss auf die städtebaulichen Aspekte nehmen und den Investor an den sozialen Folgekosten beteiligen.
Die Zahl der Zuzüge steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung Berlins. Der Druck auf den dortigen Wohnungsmarkt steigt stetig - auch deshalb ist Birkenwerder sehr begehrt. Jedoch möchten wir den Charakter des Ortes erhalten! Eine ungezügelte Verdichtung könnte das liebenswerte Antlitz unserer grünen Gemeinde zerstören und die Verkehrsdichte weiter erhöhen. Wir stehen daher für eine aufmerksame Begleitung anstehender Projekte und eine behutsame Entwicklung in der bestehenden Struktur. So unterstützen wir die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum an ausgewählten Standorten, um auch Bedarfe aus dem Ort, z.B. für Senioren und Studierende, zu decken. Umfang und Gestaltung müssen sich in einem ortsverträglichen Rahmen bewegen.
Einen Verkauf von gemeindeeigenen Flächen lehnen wir ab! Stattdessen bevorzugen wird die Nutzung von Erbpacht in begründeten Fällen, um der Gemeinde langfristige Erträge zu sichern.
Thema Bildung
Birkenwerder ist eine besonders lebenswerte Gemeinde für junge Familien und verfügt als Ort über Bildungsmöglichkeiten von der Krippe bis zum Abitur. Dabei ist es erforderlich, die strukturellen Rahmenbedingungen fortlaufend in angemessener Weise zu erweitern und zu verbessern, um dem Wachstum der Gemeinde Rechnung zu tragen
Diese Ziele haben wir schon erreicht:
- Realisierung eines Ideenwettbewerb zum Ausbau des Horts, Ziel: nachhaltige Nutzung des Mühlengrundstücks und des alten Sportplatzes
- Einstellung einer Schulsozialarbeiterin durch die Gemeinde
- Digitalisierung der Schule, bereits vorhanden: WLan, Laptopwagen, Ausstattung der Klassenräume mit interaktiven Whiteboards
- die Kitagebührensatzung konnte sozial gerechter gestaltet werden, kinderreiche Familien werden entlastet
- grundlegende Modernisierung und Erweiterung des Jugendclubs, Schaffen von multifunktionalen Räumen für alle Birkenwerderaner
- Anbindung der Hortkinder ab Klasse 4 im Jugendclub
Das nehmen wir uns vor:
- Birkenwerder wächst, wir benötigen Lösungen im Kitabereich und für die ursprünglich zweizügig ausgelegte, aber aktuell bereits drei- und vierzügige Grundschule
- bessere Auslastung des Jugendclubs, attraktive Angebote für alle Kinder und Jugendlichen, auch für „Lücke-Kinder“ (Fünft- und Sechstklässler, die nicht mehr den Hort besuchen, aber noch von Betreuung undAngeboten am Nachmittag profitieren), Jungs-Club, Mädchen-Club, Kinderdisco, Hip-Hop tanzen, Angebote für Tüftler wie Lego League, Programmieren für Kidts
- die Möglichkeit, sich nachmittags zum Fußballspielen oder Basketballspielen an einem zentralen und attraktiven Ort zu treffen
- Fortsetzen der Neugestaltung der Spielplätze anhand der bereits entwickelten Prioritätenliste
- Ausbau der Zusammenarbeit Gemeinde und der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule (in Trägerschaftdes Landkreises) durch Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Lokalpolitik, Umweltschutz, Ortsentwicklung etc.
- transparente Information über vorhandene Angebote im Internetportal der Gemeinde
Mobilität
Mit unseren Ideen und unserer Arbeit möchten wir dazu beitragen, die Mobilität nachhaltig weiter zu entwickeln. Uns ist es dabei wichtig, die Teilhabe aller Bürger*Innen zu sichern. In den letzten vier Jahren haben wir uns erfolgreich für die Einführung einer Buslinie zwischen Hohen-Neuendorf, Birkenwerder und Borgsdorf sowie den Ausbau der Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof engagiert.
Die Evaluierungsphase der Buslinie durch Birkenwerder wird entweder zum 8. Dezember 2019 oder spätestens am 1.3./1.4.2020 starten !
Die Fahrradabstellanlagen werden noch in diesem Herbst 2019 am Bahnhof in der Straße "An der Bahn" errichtet werden (zwischen Post und S Bahnhofsgebäude).
Wir werden uns in den nächsten Jahren für den Ausbau der Radinfrastruktur einsetzen, z.B.:
- Errichtung weiterer Fahrradabstellanlagen
- Planung und Bau neuer und sicherer Radwege zwischen den Ortsteilen
- Öffentliche Luftpumpen
- Anbindung von Birkenwerder an das Radschnellwegenetz Berlin
Wir möchten alle Akteure sensibilisieren, weitere Weichen für eine zukunftsweisende Mobilität zu stellen, so z.B.:
- Bereitstellung kommunaler Fahrzeuge an Wochenenden für Bürger (Carsharing)
- Erhöhung des Anteils von Elektrofahrzeugen
- Planung und Umsetzung öffentlicher Ladeinfrastruktur
- Energiegewinnung aus regenerativen Quellen (Solaranlagen) für Eigenversorgung
Wir werden uns als Wählergemeinschaft sowie in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Fraktionen für die Umsetzung eines 10-Minuten-Takt der S-Bahn und eines Regionalbahnanschlusses einsetzen.
Gemeinsam Leben
Als bunte Wählergemeinschaft stehen wir für unsere Kommune und unser aller vielfältigen Interessen. Drüber hinaus sehen wir uns auch als Teil der Welt mit Verantwortung für die Gesellschaft, die Natur und die Entwicklung der zukünftigen Lebensbedingungen.
Unsere Stichworte sind: Zivilgesellschaft gestalten, Gemeinwesen stärken, demokratische Teilhabe der Bürger fördern, transparente Verwaltung und nicht zuletzt eine vielfältige Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung.
Konkret werden wir unser vielfältiges persönliches Engagement in den lokalen Vereinen aufrechterhalten und uns für die Förderung bürgerschaftlicher Strukturen und demokratischer Inhalte einsetzen. Wir wollen den Dialog suchen, die Vielfalt stützen, Kultur vor der Haustür etablieren und zusammen Feste feiern.
In der Lokalpolitik müssen wir Entscheidungen, die unser Leben und Umfeld direkt beeinflussen gemeinsam aushandeln und werden dazu die Auswirkungen von Verwaltungsentscheidungen mit einer möglichst großen Öffentlichkeit diskutieren. Wir sind an ihrer Meinung zu Höchstspannungsleitungen, der Bebauung der Ortsmitte, der Verkehrsentwicklung und vielem mehr interessiert, um konsensorientierte Lösungen oder auch einmal ein gemeinschaftliches NEIN zu erarbeiten.
In diesem Sinne sollen zukünftig aktuelle Beschlüsse und Planungen der Gemeinde unkompliziert und direkt auf der Internetseite zu finden sein. Der bereits existierende Bürgerhaushalt soll mehr öffentliche Aufmerksamkeit erhalten.